Oftmals wird auch ein gekochtes Ei, Schwarzbrot, Käse oder Wurst dazu gereicht. Zum Trinken gibt es selbstverständlich einen Kaffee oder auch wahlweise Tee oder Kakao, bzw. Heiße Schokolade. Doch die Frühstückskultur in Wien bietet natürlich noch mehr, nicht jede/r WienerIn isst jeden Tag Semmel mit Butter und Marmelade zum Frühstück. Beliebt sind auch Speisen wie Eierspeis, Omelette, Joghurt, Müsli, Gemüse oder Süßspeisen wie Waffeln oder Pancakes. Zum Trinken etablieren sich auch frische Frucht- und Gemüsesäfte sowie Smoothies.
Frühstücken In Wien - Die besten Frühstückslokale
Die Stadt Wien ist vielseitig und abwechslungsreich und dass nicht nur dank der vielen Sehenswürdigkeiten, Museen und der bunten Kulturszene, sondern auch dank des reichlichen kulinarischen Erbes. Wer kennt nicht das weltberühmte Wiener Schnitzel oder den süßen Kaiserschmarrn. Doch wienerisch kann man auch bereits zum Frühstück essen. Ein klassisches Wiener Frühstück besteht zumindest aus Semmeln, Marmelade oder Honig und Butter.


Ein traditionelles Gebäckstück, welches auch manchmal Bestandteil eines Wiener Frühstück ist, ist das mürbe „Kipferl“. Das „Kipferl“ ist ein halbmondförmiges Gebäck, wie ein Croissant, und besteht meistens aus Hefeteig. Ein „Brioche-Kipferl“ ist zusätzlich mit Ei bestrichen und mit Hagelzucker bestreut. Es kann entweder pur oder mit Butter oder Marmelade genossen werden. Der Legende nach soll das mürbe „Kipferl“ der Vorläufer des französischen Croissants sein. Marie Antoinette brachte es von Wien mit an den französischen Hof, wo es weiterentwickelt und zum Croissant wurde. Historisch bewiesen ist diese Geschichte leider nicht, so wie die Entstehung des „Kipferls“ kann auch die Geschichte des Croissants nur anhand von Erzählungen und Legenden gedeutet werden.
In unserem Blogartikel stellen wir Dir einige beliebte Lokale und Restaurants vor, die hervorragendes, meist wienerisches, Frühstück anbieten. Die vorgestellten Lokale sind alle Rabattpartner der Vienna City Card, erhalte daher bei Vorlage deiner Vienna City Card bis zu 20% Rabatt auf Speisen und Getränke.

Café Landtmann
In der Nähe von: Burgtheater, Rathaus, Wien Museum Beethoven Pasqualatihaus, Universität Wien
Adresse: Universitätsring 4, 1010 Wien
Frühstückszeiten: Montag bis Sonntag 07:30 – 11:30 Uhr
Das Café Landtmann ist eines der traditionsreichsten Kaffeehäuser in Wien. Es wurde 1873 gegründet und steht seit jeher für Eleganz und Schönheit. Die Inneneinrichtung mit Originalstühlen aus der Kaiserzeit, denkmalgeschützten Sitzlogen und aufwändigen Intarsienarbeiten, machen das Ambiente so besonders. Einst speisten hier auch bekannte Persönlichkeiten wie Oskar Kokoschka, Hans Moser, Gustav Mahler, Max Reinhardt oder Paula Wessely und auch heute kann man noch die ein oder anderen PolitikerInnen, JournalistInnen oder andere prominente Persönlichkeiten antreffen.
Das Frühstück im Café Landtmann ist ebenfalls sehr traditionell wienerisch. Wiener Frühstück, Kipferl und Eigerichte stehen auf der Speisekarte. In den letzten Jahren haben sich noch Avocado und Porridge dazu geschlichen. Zum Trinken gibt es allerlei Heißgetränke, der Kaffee kommt hier noch traditionell mit einem Glas Wasser, sowie Säfte und Schaumweine. Das Café besticht mehr durch das Ambiente und die Qualität der Speisen als durch die Auswahlmöglichkeiten. Falls du dich über Würstel, Gulasch und Beef Tatar auf der Speisekarte wunderst, dies sind typische Speisen des Wiener „Gabelfrühstück“, einer Art Zwischenmahlzeit ähnlich dem Brunch. Probiere unbedingt auch eine der zahlreichen Süßspeisen aus der Vitrine, wenn du hier bist.

Café Mozart
In der Nähe von: Albertina, Staatsoper, Hofburg, Naturhistorisches Museum, Kunsthistorisches Museum
Adresse: Albertinapl. 2, 1010 Wien
Frühstückszeiten: Montag bis Sonntag, 08:00 – 11:30 Uhr
Noch älter als das Café Landtmann ist, das Café Mozart gegenüber der Albertina. Bereits im Jahr 1794 wurde es gegründet, hatte damals aber noch einen anderen Namen. 1929 erhielt es den Namen Café Mozart und erfreute sich bis zu Beginn des Krieges großer Beliebtheit. Nach dem Krieg verhalf der Film „Der dritte Mann“ dem Café zu neuerlicher Berühmtheit. Der Autor und Drehbuchautor Graham Greene ließ sich von dem Café inspirieren und der Regisseur Carol Reed war ebenfalls begeisterter Gast während der Dreharbeiten des Films, sodass eine Szene des Films sogar im Café gedreht wurde. Seit 1993 gehört das Café der Familie Querfeld, die auch das Café Landtmann aus dem vorherigen Absatz betreibt.
Die Speisekarte ist daher gleich wie im Café Landtmann. Das Café Mozart serviert ebenfalls hauptsächlich Alt-Wiener Frühstück und Getränke. Die Inneneinrichtung ist gutbürgerlich und gemütlicher als im Café Landtmann.

Café Museum
In der Nähe von: Staatsoper, Karlsplatz, Karlskirche, Secession, Wien Museum
Adresse: Operngasse 7, 1010 Wien
Frühstückszeiten: Montag bis Sonntag, 08:00 – 11:30 Uhr
Das Café Museum gehört ebenfalls der Familie Querfeld und serviert, so wie das Café Landtmann und das Café Mozart, feinste Speisen und Süßspeisen in Landtmann Qualität. Doch das Ambiente und die Geschichte des Café Museum, ist ganz anders als die des Café Landtmann oder Café Mozart.
Das Café Museum wurde 1899 eröffnet und erfreute sich bereits kurz nach der Eröffnung an sehr großer Beliebtheit unter den damaligen KünstlerInnen der Secession. Die Einrichtung des Cafés war damals von Adolf Loos gestaltet worden und daher sehr funktional gehalten. 14 Jahre nach der Eröffnung wurde das Café vom Architekten Josef Zotti umgestaltet und erhielt nun auffällige rote Sitzgarnituren und silberne Lampen. Auch wenn die heutige Einrichtung nicht mehr original aus dieser Zeit stammt, ist sie doch an die Inneneinrichtung von Zotti angelehnt.
KunstliebhaberInnen und Architektur- Fans sollten dem Café einen Besuch abstatten und die etwas andere, aber dennoch typisch wienerische, Kaffeehaus-Kultur genießen.

CRO
In der Nähe von: Stephansdom, Dom Museum Wien, Ankeruhr, Mozarthaus Vienna
Adresse: Lugeck 3, 1010 Wien
Frühstückszeiten: Montag bis Sonntag, 09:00 – 19:00 Uhr
Du willst liebst Süßspeisen und willst nur eine Kleinigkeit zum Frühstück essen? Koste die leckeren, gefüllten Croissants im CRO am Lugeck. Ob zum Mitnehmen oder zum da genießen mit einem leckeren Heißgetränk, die Croissants und Torten der Konditorei kann man auch bereits vormittags essen. Das kleine Café ist chic, detailliert und eignet sich hervorragend für Fotos für den Social-Media-Kanal. Und auch die Desserts und Croissants sehen sehr ansprechend aus und schmecken noch dazu köstlich süß. Im Urlaub darf man sich auch mal was gönnen!

Kelsen Bistro
In der Nähe von: Parlament, Rathaus, Burgtheater, Naturhistorisches Museum, Hofburg
Adresse: Parlament Österreich, Dr. Karl Renner-Ring 3, 1010 Wien
Frühstückszeiten: Montag bis Samstag, 10:00 – 11:30 Uhr
Das Bistro Kelsen ist in einem der wichtigsten Gebäude der Republik Österreich beheimatet, dem Parlament. Hier, wo der Nationalrat und Bundesrat tagt und die Gesetze Österreichs beschlossen werden, kann auch gut gespeist werden. Die Küche fokussiert sich auf die Wiener bzw. österreichische Küche und hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. So haben die verwendeten Produkte Bio-Qualität und sind meistens regional. Die LierferantInnen werden umfangreich geprüft, um die Nachhaltigkeit des Betriebes zu gewähren.
Zum Frühstück gibt es im Bistro klassisches Wiener Frühstück, Sauerteigbrot und Rührei, sowie auch ein veganes Wiener Frühstück. Außerdem gibt es eine Auswahl an Süßspeisen. Tee, Kaffee und Heiße Schokolade komplettieren das Frühstücksangebot.
Um das Parlament und das Bistro Kelsen besuchen zu können, ist ein amtlicher Lichtbildausweis dringen erforderlich und eine vorab Registrierung im Internet empfohlen. Eine Sicherheitskontrolle muss passiert werden. Im Parlament gibt es neben dem Bistro auch eine Ausstellung, welche die Demokratie und Regierung in Österreich erklärt, sowie die grundsätzlich frei zugänglichen Sitzungen des Nationalrats und Bundesrats. Auch finden Führungen statt.

Restaurant Hansen
In der Nähe von: Alte Börse, Votivkirche, Museum Judenhaus, Universität Wien, Wien Museum Beethoven Pasqualatihaus
Adresse: Wipplingerstrasse 34, 1010 Wien
Frühstückszeiten: Montag bis Freitag, 09:00 – 11:30 Uhr, Samstag, 09:00 – 15:00 Uhr
Das Restaurant Hansen befindet sich im Gebäude der alten Börse, einem in früherer Zeit sehr bedeutendem Ort. Auch heute kann man die historische Bedeutung noch in den Gängen und bei Betrachtung des äußeren spüren, ist das von Theophil von Hansen geplante Gebäude doch eines der beeindruckendsten der Wiener Ringstraße.
Das Restaurant Hansen bietet eine umfangreiche Speisekarte mit mediterranen, orientalischen und wienerischen Frühstücksklassikern. Eine große Auswahl an Eiergerichten, Fisch, Süßem und vitalem stehen ebenfalls auf der Speisekarte. Am Samstag ist die Auswahl sogar noch größer. So gibt es Frühstücks Specials so lange der Vorrat reicht, wie Pancakes, Zimtschnecken oder Weißwürste. Man sieht, das Restaurant Hansen lässt und will sich nicht auf eine Küche festlegen, sondern bietet eine bunte Mischung verschiedenster Speisen.

Stadt.Allee
In der Nähe von: Mariahilfer Straße, Westbahnhof, Möbelmuseum Wien
Adresse: Mariahilfer Straße 101, 1060 Wien
Frühstückszeiten: Samstag 09:00 – 11:00 Uhr
Das Restaurant stadt.Allee liegt an einer der geschäftigsten Straßen Wiens, der Mariahilferstrasse, jedoch in einem ruhigen Innenhof, der einem etwas Abstand zum Treiben auf der Straße gewährt. Frühstück wird hier nur am Samstag angeboten, doch es lohnt sich, Samstag den Weg zu diesem Restaurant auf sich zu nehmen, denn man bekommt ausgezeichnetes serviert. Buttermilch Pancakes, French Toast, Burrata, Shakshuka, Lachs, Granola und Öfferl-Brot sind nur einige der Highlights der Frühstückskarte. Dazu gibt es klassische Eigerichte und Wiener Frühstück. Die Zutaten stammen zumeist von ausgewählten, heimischen Betrieben und die Karte wird je nach Saison angepasst. Die Preise sind aufgrund der hochwertigen Zutaten und der Lage eher im höherpreisigen Segment.
Nach dem Frühstück lohnt sich eine Shoppingtour auf der liebsten Einkaufsstraße der WienerInnen, der Mariahilferstraße, sowie ein Besuch der vielen individuellen Läden in den Seitenstraßen des siebten Bezirks. Ob Neubaugasse, Kirchengasse, Zollergasse oder Lindengasse, hier gibt es einiges zu Entdecken. Auch das Möbelmuseum in der Andreasgasse bietet sich für einen anschließenden Besuch an.

Vollpension Café in der Johannesgasse
In der Nähe von: Literaturmuseum der österreichischen Nationalbibliothek, Haus der Musik, Kapuzinergruft, Staatsoper, Albertina
Adresse: Johannesgasse 4A, 1010 Wien (befindet sich in MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien)
Frühstückszeiten: Montag bis Sonntag, 08:00 – 16:00 Uhr
Die Vollpension ist nicht nur ein Kaffeehaus, es ist ein erfolgreiches generationenübergreifendes Projekt zur Inklusion von SeniorInnen am Arbeitsmarkt und gegen die altersbedingte Isolation. Ganz nach dem Motto „Bei Oma schmeckts am besten“ backen hier SeniorInnen Kuchen, Torten und Gebäck, servieren dieses und können sich so im Alter etwas dazuverdienen sowie den Austausch mit Gästen und auch jüngeren KollegInnen genießen. Das Angebot an Süßspeisen variiert je nach Lust und Laune der „Back-Omas“ und „Back-Opas“. Das Frühstücksangebot umfasst vor allem einfache österreichische Speisen, wie Butterbrot mit Schnittlauch, Käseaufschnitt mit Semmel, gekochte Eier, Schwarzbrot oder Bircher Müsli. Auch vegane Speisen stehen auf der Karte.
Ein besonderes Highlight der Vollpension sind die „Buchteln“ gefüllt mit „Powidl“ und dazu gereichter Vanillesauce. „Buchteln“ sind böhmische Spezialitäten aus Hefeteig und werden warm genossen. Doch sie sind auch in der österreichischen Küche beliebt. Powidl ist eine Art Zwetschgenmus.
Wer ein sehr besonderes und soziales Café in der Innenstadt, mit gutem Frühstück sucht, ist in der Vollpension bestens aufgehoben.
Wien – Eine Frühstücksstadt
Wien schmeckt nicht nur zu Mittag, nachmittags oder abends, sondern auch schon zum Frühstück sehr gut. Der Genuss eines Wiener Frühstücks gehört bei einem Wien Aufenthalt einfach dazu! Oder der Genuss eines etwas anderem Frühstück in unseren Kaffeehaus Vorschlägen mit besonderem Ambiente.
Mit der Vienna City Card sind all diese Vorschläge leicht zu erreichen, befinden sich in kulturell sehr interessanten Vierteln und bieten noch dazu bis zu 20% Rabatt auf Speisen und Getränke. Lass dich inspirieren und genieße dein nächstes Frühstück in Wien mit deiner Vienna City Card!
Öffnungszeiten Service Center:
Opernring 3-5 17/24, 1010 Wien täglich 09:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Ticketshop:
Opernpassage (U-Bahn Station Karlsplatz), 1010 Wien täglich 09:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Tourist-Info:
Albertinaplatz, 1010 Wien täglich 09:00 - 18:00 Uhr
Flughafen täglich 09:00 - 18:00 Uhr